Selbstschutz-Training


Selbstschutz-Training

Pädagogisches Feld:


Selbstschutztraining in der Mädchenarbeit


Zielgruppe:

  • Mädchen im Alter von 14 -16 Jahre


Pädagogischer Inhalt:

  • Selbstschutz

Selbstschutz beschreibt die Selbsthilfefähigkeit einer Person sich auf Katastrophen-, Unfall- und Verteidigungssituationen (Notsituationen) vorzubereiten.

 

Hierbei werden zwei Bereiche unterschieden sowie eine Definition von Gewalt vorgenommen:

I. Notwehr- und Nothilfesituationen
– Gewaltgeprägte Situationen nach dem Strafgesetzbuch u. a. in Form von:

Körperverletzung, Raub, Mord, Beleidigung, Nachrede, Verleumdung, Nachstellung/Stalking, Nötigung, Bedrohung und Erpressung

 

  1. Gewaltformen und Rechtslage

– Definition u. Formen v. Gewalt (Verbale, Körperliche, Strukturelle, Seelische, Sexuelle)
– Auflistung der § BGB und StGB

– Auflistung der betreffenden Bereiche: Zivilschutz-Ersthilfe-Nothilfe/ Notwehr

 

  • Trainingsinhalt: Umgebungsanalysetechniken bzgl. Sicherheitsrisiken à Orientierungs-/ Selbstorganisationstechniken à Selbstschutztechniken orientiert am § BGB und StGB zur Vermeidung und Abwendung gewaltgeprägter Übergriffe.

Pädagogisches Ziel:


Inhalt des Angebotes ist die Auseinandersetzung mit den Bereichen: Notstand, Ersthilfe, Notwehr und Nothilfe, welche in der Lebenswelt der Adressat*innen bestehen oder entstehen können. Sowie die Aufklärung und Sensibilisierung gegenüber Gewaltformen. Hiermit soll den Adressat*innen eine bewusstere Wahrnehmung und Techniken für Notstandssituationen vermittelt werden, um diesen präventiv und unmittelbar entgegenwirken zu können.
Zudem wird ein tieferes Verständnis von Zivilcourage vermittelt, sowie zu dieser befähigt. Dies ermöglicht den Mädchen in ihren Peergroups auch bei Bedarf als Ansprechpersonen zu agieren, falls ein gewaltgeprägter Umstand in diesen bestehen sollte.

Pädagogische Verknüpfung:


Das Training wird von zwei weiblichen pädagogischen Fachkräften und einer männlichen durchgeführt. Zudem ist die Mobile Jugendarbeit ebenfalls als Kooperationspartnerin dabei. Dies ermöglicht eine intensive Bestandsaufnahme sowie Effektivierung der Hilfen und Förderungsangebote in den Bereichen: Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Mädchenarbeit, Jugendbildungsangebote und der Gewaltprävention im offenen Betrieb.

Du hast Fragen oder Interesse?

unsplash